|
 |
 |
 |
 |
Das Grundgerüst unserer Arbeit
|
Im Rahmen regelmäßiger Treffen wird der Informationsaustausch gewährleistet.
Wir haben wöchentlich Teamsitzungen, 14tägig Hausversammlungen, monatlich eine Vorstandssitzung,
4x im Jahr eine erweiterte Teamsitzung, 1x im Jahr Generalversammlung und fahren 1x im Jahr auf Klausur.
Um Qualitätsarbeit zu sichern, evaluieren und reflektieren wir nicht nur im Team, sondern auch zusammen
mit unseren Jugendlichen und nützen die Möglichkeit der Supervision.
Weiterbildung
Um neue Inhalte für unsere Arbeit zu gewinnen, bemühen wir uns regelmäßig Weiterbildungen zu besuchen.
|
|
Partizipation
Jugendbeteiligung zieht sich wie ein roter Faden durch unser gesamtes Arbeitsfeld.
|
|

|
|
Vernetzung
Wir stehen im Austausch mit anderen Jugendzentren sowie Beratungseinrichtungen.
|
|
Öffentlichkeitsarbeit
Um den Bekanntheitsgrad zu erhöhen und Vorurteile (gegenüber der offenen Jugendarbeit) abzubauen, präsentieren wir uns beispielsweise in Schulen.
|
Nur durch diese Basis ist es uns möglich eine gute Jugendarbeit mit aktiver Freizeitgestaltung,
Beziehungsarbeit und Projekten mit gewalt- und suchpräventiven Inhalten durchzuführen, sowie einen
Beitrag zur Jugendgesundheitsförderung zu leisten.
|
 |

|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|